Theoriekalender

Okt.
8
Mi.
Thema 10 – Ruhender Verkehr @ Filiale Mariendorf
Okt. 8 um 19:00 – 20:30

Halten und Parken: Halten, Halteverbote, Parken, Parkverbote, Beleuchtung beim Halten und Parken, Ein- und Aussteigen, Sichern des Fahrzeugs, Einrichtungen zur Überwachung des ruhenden Verkehrs

Absichern liegen gebliebener Fahrzeuge

Abschleppen, Starthilfe und Schleppen

Okt.
9
Do.
Thema 6 – Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen @ Filiale Lichtenrade
Okt. 9 um 19:00 – 20:30

Verkehrszeichen und ihre Bedeutung: Gefahrenzeichen, Vorschriftszeichen, Richtzeichen, Symbole für weitere Verkehrszeichen, Verkehrszeichen auf dem Gebiet der neuen Bundesländer

Okt.
13
Mo.
Thema 11 – Verhalten in besonderen Situationen, Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften @ Filiale Mariendorf
Okt. 13 um 19:00 – 20:30

Verkehrsvorschriften

Fahren mit Licht: Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte

Verhalten im Tunnel: Gefahren im Tunnel, Sicherheitstechnik, Mautpflichtige Tunnel, Unterführungen

Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen: Sonderrechte, blaues und gelbes Blinklicht

Verhalten nach Verkehrsunfall: Absichern und Hilfeleistung für Verletzte, Verpflichtungen.

Ahndung von Fehlverhalten: Verwarnung, Bußgeld, Fahrverbot, Strafe

Verkehrszentralregister: Punktsystem

Entzug der Fahrerlaubnis

Verlust des Versicherungsschutzes, Schadenersatz, Regress

Begutachtung der Fahreignung: Medizinisch-psychologisches Gutachten

Okt.
14
Di.
Thema 7 – Teilnehmer am Straßenverkehr, Besonderheiten und Verhalten @ Filiale Lichtenrade
Okt. 14 um 19:00 – 20:30

Fahrzeuge: Öffentliche Verkehrsmittel, Schulbusse, Taxen, Lkw und Busse als gewichtige Verkehrsteilnehmer. Pkw-und Zweiradfahrer, Landwirtschaftliche Fahrzeuge, Leichtkraftfahrzeuge

Fußgänger: Fußgängerüberwege, besondere Gefahren, ältere und behinderte Personen, Kinder

Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung: Verkehrsberuhigter Bereich, Zone 30, Verkehrsberuhigte Geschäftsbereiche, bauliche Maßnahme

Okt.
15
Mi.
Thema 12 – Sicherheit durch Weiterlernen @ Filiale Lichtenrade
Okt. 15 um 19:00 – 20:30

Lebenslanges Lernen

Besondere Risikofaktoren bei Fahranfängern und jungen Fahrern: Warum haben junge Fahrer ein besonders hohes Unfallrisiko?, welche Situationen sind für junge Fahrer besonders gefährlich?, der Disco-Unfall

Besondere Risikofaktoren bei älteren Fahrern

Hilfen bei Problemen: Aufbauseminare, Verkehrs psychologisches Beratungsgespräch, Erfahrungsaustausch für Fahranfänger

Risiken durch Informationsdefizite

Verkehrssicherheit durch Weiterbildung: Sicherheitstraining, Kurse zur

umweltschonenden Fahrweise, Kurse für ältere Fahrer, Weiterbildung für Fahranfänger,

Überprüfung des Fahrerselbstbildes.

Okt.
16
Do.
Thema 8 – Geschwindigkeit, Abstand und Bahnübergang @ Filiale Lichtenrade
Okt. 16 um 19:00 – 20:30

Vorausschauendes Verhalten: Situation angepasste Geschwindigkeit

Geschwindigkeit und Selbstkontrolle: Selbsteinschätzung, Geschwindigkeitsgewohnheiten, Geschwindigkeitsrausch

Geschwindigkeitsvorschriften: Kenntnisse und Akzeptanz von Geschwindigkeitsregelungen, die richtige Geschwindigkeit,

zulässige Höchstgeschwindigkeiten

Strassenverhältnisse, Verkehrsverhältnisse

Witterungs- und Sichtverhältnisse: Regen, Nebel, Schnee und Eis, Seitenwind,

Hell- Dunkel-Anpassung der Augen

Geschwindigkeit und Anhalteweg

Sicherheitsabstände

Warnzeichen

Bahnübergang: Annähern, überqueren, Zeichen und Signale, Vorrang der Schienenfahrzeuge, Wartepflicht

Okt.
20
Mo.
Thema 13 – Technische Bedingungen, Umweltbewusster Umgang mit Kraftfahrzeugen @ Filiale Mariendorf
Okt. 20 um 19:00 – 20:30

Technik: Betriebs-und Verkehrssicherheit, Kontrollleuchten/Kontrolleinrichtungen, Wartung und Pflege, Untersuchung der Fahrzeuge, Physikalische Gesetzmäßigkeiten, Wirkung von Kräften beim Fahren: Kraftübertragung am Rad, Schwerpunkt, Kippmoment, Assistenzsysteme, Aktive und passive Sicherheitsfahr-und Fahrvermeidungsstrategien, energiesparendes und umweltschonendes Verhalten, Lärmvermeidung, Entsorgung

Okt.
22
Mi.
Thema 14 – Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen @ Filiale Mariendorf
Okt. 22 um 19:00 – 20:30

Fahrzeugbedienung

Fahrgeschwindigkeit

Fahren in Fahrstreifen

Beleuchtungseinrichtungen

Fahren bei unterschiedlichen Straßen-und Witterungsbedingungen: Befahren von Kurven, Fahren im Gefälle und an Steigungen, Fahren im Winter

Bremsen: Bremsanlagen, Benutzung der Bremsen, Bremsen im Gefälle und bei Gefahr, Ausweichen, Fahrstabilitäts – Systeme.

Anhängerbetrieb: Zusammenstellung von Zügen, Fahren mit Zügen

Abgrenzung zur Klasse B

Sozialvorschriften: Lenk – und Ruhezeiten, Arbeitszeitnachweise

Verkehrsverbote: Verbote zur Verminderung von Luftverschmutzungen, Sonntagsfahrverbot/Ferienreiseverordnung

Personen und Güterbeförderung: Personenbeförderung, Ladeflächen und Beladung, Abmessungen und Massen

Nov.
3
Mo.
Thema 3 – Rechtliche Rahmenbedingungen @ Filiale Mariendorf
Nov. 3 um 19:00 – 20:30

Fahrschüler-Ausbildungsordnung

Gesetze und Verordnungen für den Straßenverkehr

Führen von Kraftfahrzeugen: Führerscheinklassen, Führerschein auf Probe

Zulassung von Fahrzeugen: Zulassungspflicht, Erlangen der Betriebserlaubnis,

Erlöschen der Betriebserlaubnis, amtliche Kennzeichen, meldepflichtige Änderungen.

Fahrzeuguntersuchungen: Technische Überwachung, Betriebs- und

Verkehrssicherheit.

Versicherungen: Haftpflichtversicherung, Verlust des Versicherungsschutzes,

freiwillige Versicherungen

Fahrzeugpapiere und Führerschein: Zulassungsbescheinigung Teil 1

(Fahrzeugschein), Zulassungsbescheinigung Teil 2 (Fahrzeugbrief), Führerschein,

mitzuführende Papiere

Internationaler Kraftfahrzeugverkehr

Thema 4 – Straßenverkehrssystem @ Filiale Mariendorf
Nov. 3 um 19:00 – 20:30

Verkehrswege-ihre Bedeutung, ihre Nutzung und ihre Gefahren

Straße und Fahrbahn, rechts fahren, Sonderwege und Sonderbereiche, Fahren in Fahrstreifen, Leitlinien und Fahrstreifenbenutzung, Fahrstreifen-und Fahrbahnbegrenzungen, Sperrflächen, vorgeschriebene Fahrtrichtung, Alleen-schön- aber gefährlich.

Autobahnen und Kraftfahrstraßen: Autobahnfahrten planen, einfahren, ausfahren, fahren auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen, Höchstgeschwindigkeiten, besondere Gefahren, Staus und Stockungen, Pannen und Unfälle, Reifenplatzer.