Theoriekalender
Anfahren, Einfahren, nebeneinander fahren, Vorbeifahren
Überholen: Überholwege, Verhalten beim überholen, der Überholvorgang, Überholverbote, Gefahren beim Überholen, überholt werden
Abbiegen: Rechtsabbiegen, Linksabbiegen
Rückwärtsfahren- und Wenden
Lebenslanges Lernen
Besondere Risikofaktoren bei Fahranfängern und jungen Fahrern: Warum haben junge Fahrer ein besonders hohes Unfallrisiko?, welche Situationen sind für junge Fahrer besonders gefährlich?, der Disco-Unfall
Besondere Risikofaktoren bei älteren Fahrern
Hilfen bei Problemen: Aufbauseminare, Verkehrs psychologisches Beratungsgespräch, Erfahrungsaustausch für Fahranfänger
Risiken durch Informationsdefizite
Verkehrssicherheit durch Weiterbildung: Sicherheitstraining, Kurse zur
umweltschonenden Fahrweise, Kurse für ältere Fahrer, Weiterbildung für Fahranfänger,
Überprüfung des Fahrerselbstbildes.
Halten und Parken: Halten, Halteverbote, Parken, Parkverbote, Beleuchtung beim Halten und Parken, Ein- und Aussteigen, Sichern des Fahrzeugs, Einrichtungen zur Überwachung des ruhenden Verkehrs
Absichern liegen gebliebener Fahrzeuge
Abschleppen, Starthilfe und Schleppen
Technik: Betriebs-und Verkehrssicherheit, Kontrollleuchten/Kontrolleinrichtungen, Wartung und Pflege, Untersuchung der Fahrzeuge, Physikalische Gesetzmäßigkeiten, Wirkung von Kräften beim Fahren: Kraftübertragung am Rad, Schwerpunkt, Kippmoment, Assistenzsysteme, Aktive und passive Sicherheitsfahr-und Fahrvermeidungsstrategien, energiesparendes und umweltschonendes Verhalten, Lärmvermeidung, Entsorgung
Verkehrsvorschriften
Fahren mit Licht: Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte
Verhalten im Tunnel: Gefahren im Tunnel, Sicherheitstechnik, Mautpflichtige Tunnel, Unterführungen
Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen: Sonderrechte, blaues und gelbes Blinklicht
Verhalten nach Verkehrsunfall: Absichern und Hilfeleistung für Verletzte, Verpflichtungen.
Ahndung von Fehlverhalten: Verwarnung, Bußgeld, Fahrverbot, Strafe
Verkehrszentralregister: Punktsystem
Entzug der Fahrerlaubnis
Verlust des Versicherungsschutzes, Schadenersatz, Regress
Begutachtung der Fahreignung: Medizinisch-psychologisches Gutachten
Fahrzeugbedienung
Fahrgeschwindigkeit
Fahren in Fahrstreifen
Beleuchtungseinrichtungen
Fahren bei unterschiedlichen Straßen-und Witterungsbedingungen: Befahren von Kurven, Fahren im Gefälle und an Steigungen, Fahren im Winter
Bremsen: Bremsanlagen, Benutzung der Bremsen, Bremsen im Gefälle und bei Gefahr, Ausweichen, Fahrstabilitäts – Systeme.
Anhängerbetrieb: Zusammenstellung von Zügen, Fahren mit Zügen
Abgrenzung zur Klasse B
Sozialvorschriften: Lenk – und Ruhezeiten, Arbeitszeitnachweise
Verkehrsverbote: Verbote zur Verminderung von Luftverschmutzungen, Sonntagsfahrverbot/Ferienreiseverordnung
Personen und Güterbeförderung: Personenbeförderung, Ladeflächen und Beladung, Abmessungen und Massen
Lebenslanges Lernen
Besondere Risikofaktoren bei Fahranfängern und jungen Fahrern: Warum haben junge Fahrer ein besonders hohes Unfallrisiko?, welche Situationen sind für junge Fahrer besonders gefährlich?, der Disco-Unfall
Besondere Risikofaktoren bei älteren Fahrern
Hilfen bei Problemen: Aufbauseminare, Verkehrs psychologisches Beratungsgespräch, Erfahrungsaustausch für Fahranfänger
Risiken durch Informationsdefizite
Verkehrssicherheit durch Weiterbildung: Sicherheitstraining, Kurse zur
umweltschonenden Fahrweise, Kurse für ältere Fahrer, Weiterbildung für Fahranfänger,
Überprüfung des Fahrerselbstbildes.
Körperliche Fähigkeiten
Einschränkung der körperlichen Fähigkeiten: Krankheit und Gebrechen, Alkohol,
Medikamente, Drogen, Ermüdung, Ablenkung, Stress.Seelische und soziale Voraussetzungen: Einstellungen und Werthaltungen gegenüber Fahrzeug, Fahren und Straßenverkehr.
Orientierung an Leitbildern des Verkehrsverhaltens.
Beeinflussung des Verkehrsverhaltens durch Gefühle: Besondere Gefühlsbelastungen im Straßenverkehr, Konfliktsituationen im Straßenverkehr, Gefahrenträchtige Konfliktsituationen-was ist zu tun?
Gefühle beherrschen und kontrollieren.
Umweltschonung: Schadstoffe, Lärm
Technik: Betriebs-und Verkehrssicherheit, Kontrollleuchten/Kontrolleinrichtungen, Wartung und Pflege, Untersuchung der Fahrzeuge, Physikalische Gesetzmäßigkeiten, Wirkung von Kräften beim Fahren: Kraftübertragung am Rad, Schwerpunkt, Kippmoment, Assistenzsysteme, Aktive und passive Sicherheitsfahr-und Fahrvermeidungsstrategien, energiesparendes und umweltschonendes Verhalten, Lärmvermeidung, Entsorgung