Erlangung der Kennziffer 196 zur Fahrerlaubnis der Klasse B | zum Führen eines 125ccm Zweirades. Automatik oder Schaltgetriebe, NUR in Deutschland gültig. |
Mindestalter: | min. 25 Jahre jung |
Voraussetzungen: | Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B seit min. 5 Jahren |
Anforderung: | Erfolgreiche Teilnahme an einer Fahrerschulung gem. §7b FeV |
Umfang der Fahrerschulung: | 4 x 90 Minuten Theorieunterricht Kl.A – 5 x 90 MInuten Praxisausbildung Kl. A1 mit 125 ccm |
Befristung: | keine |
Prüfung: | KEIN Ablegen einer Prüfung ( DEKRA/TÜV) notwendig. |
Einschluss: | WICHTIG – mit der Eintragung der Schlüsselzahl 196 wird KEINE Fahrerlaubnis der Klasse A1 erworben.
Eine Aufstiegsprüfung auf Klasse A2 nach 2 Jahren gem. § 15 Absatz 3 FeV ist NICHT möglich. |
Abschluss der Fahrerschulung: | Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der Fahrerlaubnisbehörde, nach erfolgreichem aufzeigen der nötigen Fahrkompetenzen. |

Piaggio Liberty 125ccm © Piaggio.ch
In der Fahrschule
Zur Anmeldung in der Fahrschule: | Beratung zur Fahrerschulung und Beantwortung noch offener Fragen. Leistung des Schulungsbetrages für Theorie und Praxis |
Theorieunterricht Klassenspezifisch: | 4 x 90 Minuten- wird bei uns an zwei Tagen a` 180 Minuten durchgeführt. |
Fahrstunden: | 4 x 120 Minuten Fahrübungen als Bestandteil der Mindestausbildung.
Bei nicht erreichen der nötigen Fahrkompetenten gem. §7 FeV können weitere Fahrübungen notwendig werden. |
Schutzkleidung | tragen von Motorrad Schutzbekleidung während der Fahrerschulung ist vorgeschrieben. Motorradschutz,-Helm,- Jacke und Hose mit Protektoren, -Schuhe mit Knöchelschutz,- Handschuhe. |
Prüfungen: | es muss KEINE theoretische oder praktische Prüfung bei einer Prüfstelle ( DEKRA/TÜV) abgelegt werden. Das erreichen der geforderten Kompetenzen prüft und bestätigt dein Fahrlehrer. |
Abschluss: | nach den Fahrübungen und dem erreichen der Fahrkompetenzen wird eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an einer Fahrerschulung gem. §7 FeV ausgestellt. Diese muss dem Amt zur Eintragung der Schlüsselzahl 196 vorgelegt werden.
ACHTUNG die Bescheinigung berechtigt noch NICHT zum Fahren, erst nach Eintragung und Zusendung der neuen Fahrerlaubnis darf das entsprechende Kraftrad bewegt werden. |
notwendige Gänge: | Die Eintragung der Schlüsselzahl 196 ( hinter der Fahrerlaubnis Klasse B) erfolgt unter Vorlage des Personalausweises, der aktuellen Fahrerlaubnis und eines biometrischen Lichtbildes sowie des Nachweises der erfolgreichen Teilnahme an einer Fahrerschulung beim LABO.
(Landesamt für Bürger und Ordnungsangelegenheiten) Pandemiebedingt kann derzeit nicht prsönlich beim LABO vorgesprochen werden und es muss der Weg über ein Bürgeramt gegangen werden. Bitte versucht Berlinweit einen Termin zu vereinbaren oder über einen der unten aufgeführten Wege. |
Die praktische Ausbildung
1 Fahrübung | wird auf einem Übungsplatz durchgeführt. Inhalt: das Vertraut machen mit dem Zweirad und Beginn mit einigen Grundfahraufgaben. Es besteht auch die Möglicheit, nach Absprache, sich bereits auf dem Übungsplatz zu treffen. |
2-4 Fahrünung | erfolgt über sogenannten Führungsfunk. Das heißt, du bist per Funk mit deinem Fahrlehrer verbunden. Das kann vom Auto zum Motorrad sein, aber auch von Motorrad zu Motorrad. Unser Fahrlehrer fährt selbst gern Motorrad und kann dir als Lernhilfe die Grundfahraufgaben auch vorführen. Inhalt: gem. Fahrkompetenzbogen |
Möglichkeiten zur Eintragung der Erweiterung deiner Fahrerlaubnis:
- Bürgertelefon 115
- Email an das gewünschte Bürgeramt
- Online Termin vereinbaren
Online Termin Berlin weit suchen
Bürgeramt Lichtenrade:
Bürgeramt Lichtenrade
Telefon: 90 277 – 7111 / Fax: 90 277 – 7031
Email: buergeramt@ba-ts.berlin.de
–
Schutzbekleidungspflicht für Motorradfahrschüler
seit 1. Mai 2014 muss jeder Bewerber für die Klassen A, A1, A2 und AM geeignete Motorradschutzbekleidung bei der praktischen Ausbildung UND Prüfung zum Erwerb der jeweiligen Zweiradfahrerlaunbis tragen. |
Die Schutzkleidung ist in der Praxis auch während aller Ausbildungsfahrten zu tragen und besteht aus:
einem passenden Motorradhelm, |
Nach Rechtsprechung trägt der Fahrlehrer bei der Motorradausbildung eine erhöhte Sorgfaltspflicht und Verantwortung, die über die Bestimmungen des § 21a Absatz 2 der StVO und § 4 der FahrschAusbO in Verbindung mit Anlage 2.1 hinausgeht. Danach ist es gerade die Aufgabe einer Ausbildung, mehr zu vermitteln, als das nach dem Gesetz absolut Notwendige. Daraus folgt: Der Fahrlehrer darf die Ausbildung nur durchführen, wenn der Fahrschüler entsprechende Schutzkleidung trägt. Weigert sich ein Fahrschüler Schutzkleidung zu tragen, ist der Fahrlehrer nötigenfalls verpflichtet, die Fahrstunde komplett abzusagen. Bei einem Sturz haftet sowohl der Fahrlehrer als auch der Fahrschulinhaber für Verletzungen (§§ 280, 276, 278 BGB), die bei vorhandener Schutzkleidung nicht oder nur vermindert eingetreten wären. |
Strenge Vorgaben auch für Klasse AM? Bei oberflächlicher Betrachtung könnte man zu dem Schluss kommen, bei Ausbildungen der Klasse AM sei die volle Montur nicht unbedingt nötig. Denn man bilde ja vorwiegend auf Motorrollern aus. Und AM-Neulinge benutzen ihre Roller hauptsächlich als Stadtfahrzeuge. |
Fahrschüler müssen gut angezogen auf dem Zweirad sitzen, egal ob Roller, Leichtkraftrad oder Motorrad. Ein Verletzungsrisiko besteht auch bei geringen Geschwindigkeiten. Die obige obergerichtlich postulierte Sorgfaltspflicht des Fahrlehrers muss so weit gehen, dass ein Fahrschüler bei jeder Zweiradausbildung möglichst gut bekleidet auf die Maschine gesetzt wird. |
Der Fahrschüler soll lernen, dass gute Schutzkleidung (neben einem technisch perfekten Fahrzeug) der einzige passive Schutz beim Zweirad ist. |
In der Fahrlehrerschaft muss die Forderung gelten: Immer und in jeder Situation perfekt angezogen! Egal ob AM oder Motorrad mit 200 PS. Beim Thema Sicherheit gibt es keine Kompromisse! |
Es stand eine Grundausrüstung an Schutzbekleidung in der Fahrschule zur verfügung. Helm, Nierengurt, Handschuhe und Jacke. Es ist uns Pandemiebedingt, damit wir den Hygienichen Vorgaben gerecht werden, nicht mehr möglich Schutzbekleidung zur Verfügung zu stellen. |